Steuerberatung – das ist und bleibt eine Sache des Vertrauens. Absolute Verschwiegenheit und Detail-Genauigkeit sind in unserer Branche unverzichtbar. Wir legen Wert auf langfristige Beziehungen und wir sind der erfahrene Partner an Ihrer Seite, in Sachen Steuern, Finanzen und bei betriebswirtschaftlichen Beratungsanlässen.
Keine Beratung gleicht der nächsten. Es kommt darauf an, dass wir uns auf Sie einstellen, auf Ihr Geschäft, auf Ihre Vorstellungen.
Technologiekompetenz ist mehr denn je von zentraler Bedeutung. Wir begleiten Sie kompetent auf dem Weg in die Welt digitaler Geschäftsprozesse.
Für ambitionierte Unternehmen, das Handwerk, Freiberufler & Selbständige, Privatiers und Privatpersonen, für gemeinnützige Organisationen.
…denn Sie erreichen uns sowohl vor Ort als auch digital. Die Ursprünge unserer Kanzlei gehen bis in die 80er Jahre zurück und liegen im rechtsrheinischen Köln und im Rhein-Erft-Kreis. Hier und im weiteren Umland ist die Mehrzahl unserer Mandanten ansässig, wenngleich wir aufgrund langjährig gewachsener Beziehungen letztlich in ganz Deutschland tätig sind und wir in Einzelfällen auch im Ausland lebende Mandanten mit weiterhin steuerlichem Bezug nach Deutschland betreuen.
Seit dem 01.01.2019 besteht die Kanzlei nun in der aktuellen Struktur. Eine größere Veränderung ergab sich zum 01.01.2024, durch die Fortsetzung der Kanzlei von Herrn Dipl.-Kfm. Steuerberater Franz-Karl Karis in Köln-Dellbrück.
Sie finden uns an zwei Standorten. Bequem erreichbar sind wir in Köln-Porz-Westhoven (unmittelbar an der Rodenkirchener Brücke gelegen) und in Kerpen-Sindorf, jeweils in Nähe der Autobahn A4. Der langjährige Standort der Kanzlei Karis in Köln-Dellbrück bleibt bis zum Jahresende 2024 bestehen, dann erfolgt der Umzug nach Westhoven.
Wie möchtest Du / möchten Sie arbeiten?
Wir freuen uns über Initiativbewerbungen!
Seit dem 1. Januar 2025 besteht in bestimmten Fällen eine Verpflichtung zur Erstellung einer E-Rechnung. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Bundesministerium der Finanzen zu diesem ...
Das Finanzamt prüft im Rahmen einer Günstigerprüfung, ob ein Sonderausgabenabzug günstiger als die Altersvorsorgezulage ist. Für die Günstigerprüfung ...
Der BFH hat sich mit der Frage beschäftigt, ob bei unklarer Erbrechtssituation eine Vollverzinsung ausgelöst wird und später ggf. ein Zinserlass gew ...
Die Inhalte unseres Schreibens wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch ...
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, dass bei der Schenkung eines Miteigentumsanteils an einem nicht vermieteten oder verpachteten Grundstück an minderjährige Kinder keine Erg ...
Bislang war das gesetzliche Vorkaufsrecht für Mieter nach § 577 Abs. 1 Satz 1 BGB nur dann gegeben, wenn an vermieteten Wohnräumen nachträglich Wohnungseigentum begründet ...
Das Finanzgericht Bremen hat im Urteil vom 31. März 2025 (2 K 9/25) entschieden, dass ein Kind nach dem Abbruch eines Bundesfreiwilligendienstes nur dann kindergeldrechtlich zu berücksichtigen ...
Mit Urteil vom 27. November 2024 (veröffentlicht am 10. Juli 2025) entschied der Bundesfinanzhof (BFH), dass das Finanzamt einen Steuerbescheid auch dann nachträglich ändern darf, wenn elektronische ...
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 7. Juli 2025 den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung vorgestellt, mit dem die Finanzkontrolle ...
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass ein Unternehmer die Umsatzsteuer-Bemessungsgrundlage nicht mindern kann, wenn eine zwischengeschaltete „Zahlstelle“ insolvent wird und die vereinnahmten Kundengelder nicht mehr ...
Drei aktuelle Fälle des FG Münster und des FG Düsseldorf befassten sich mit dem Kindergeldanspruch während der Ausbildung: Vollzeit-Fernstudium mit paralleler ...
Die Corona-Pandemie ist vorbei, doch rechtliche Streitigkeiten, insbesondere um die Rückforderung von staatlichen Soforthilfen, beschäftigen weiterhin die Gerichte. Das Verwaltungsgericht (VG) Köln ...
Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az. 3 K 906/23 F) entschieden, dass die steuerliche Begünstigung nach § 13b ErbStG auch dann greifen kann ...
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden (06.05.2025 - 3 AZR 65/24), dass bei einer umlagebasierten betrieblichen Altersversorgung Erziehungs- oder Elternzeiten, in denen kein Arbeitsentgelt gezahlt wird, nicht zur Wartezeit ...
Ein durchgerissenes Testament gilt als wirksam widerrufen. Das Oberlandesgericht Frankfurt entschied, dass die gesetzliche Erbfolge gilt, wenn der Erblasser ein handschriftliches Testament mutwillig zerstört ...
Ein Verkauf oder eine Übertragung eines Grundstückes zu einem geringeren Wert als den eigenen ursprünglichen Anschaffungskosten kann trotzdem zu einer Versteuerung führen ...
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Rückforderungen unrechtmäßiger Kontoführungsgebühren der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren unterliegen. Diese Frist beginnt ...
Das BMF äußert sich zum Datenaustausch zwischen privaten Versicherern, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens ab 2026: https://www.tinyurl.com ...
Ist die Pauschale, die Apotheken gemäß der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung (SchutzmV) für die Abgabe von Masken an Anspruchsberechtigte erhielten, als umsatzsteuerpflichtige Gegenleistung eines Dritten zu werten ...
Aktuell sind betrügerische E-Mails, vereinzelt auch über den postalischen Weg, im Umlauf, die vorgeben, vom Bundeszentralamt für Steuern zu stammen. Die Empfängerinnen ...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen